Blog-Beitrag: #04-2025

9 häufige Coaching-Fragen

Fragen über Fragen

Fragen zum Coaching – ehrlich beantwortet

Wenn es ums Coaching geht, tauchen sie fast automatisch auf. Was bringt das eigentlich? Wie finde ich den richtigen Coach? Und was kostet der ganze Spaß?
Ich habe neun häufige Fragen gesammelt, die mir immer wieder begegnen – und versuche, sie offen, klar und in meiner Sprache in meinem Coaching-Blog Beitrag zu beantworten. Vielleicht sind es ja genau die Themen, die auch Sie gerade umtreiben. Lassen Sie uns doch einfach mal schauen.

Fragen zum Coaching - Ähnlich, nie gleich!
Fragen zum Coaching - Ähnlich, nie gleich!
Fragen zum Coaching - Ähnlich, nie gleich!

Was ist Coaching?

Coaching ist in aller Munde – und damit leider auch Ziel vieler Vorurteile. Wie so oft, wenn es ums Beraten geht, dreht sich vieles schnell um Zertifikate, Expertenwissen und Überzeugungen. Und nicht selten auch um persönliche Befindlichkeiten.

Dabei ist Coaching vor allem eines: keine Therapie und keine Medizin. Es ist ein Angebot zur Klärung. Eine Hilfe zur Selbsthilfe. Ein Stubs in die richtige Richtung – aber niemals ein Schubs. Die Entscheidung bleibt immer beim Klienten.

Coaching heißt nicht: „Ich weiß es besser.“
Coaching heißt: „Ich stelle die richtigen Fragen – und du findest deine Antworten.“

Vorteile von Coaching

Coaching hilft, Verhaltensmuster zu erkennen – oft sind es die kleinen Dinge, die uns blockieren. Für mich sind Coachings ein schnelles, wirksames Mittel, um in kurzer Zeit Klarheit zu gewinnen und echte Entscheidungsmöglichkeiten zu schaffen.

Es gibt viele Methoden, die dabei unterstützen. Ich arbeite bevorzugt mit dem IFS-Modell (Internal Family Systems) von Richard Schwartz. Warum? Weil es empathisch ist. Zugewandt. Und weil es uns erlaubt, mit Achtsamkeit und Wohlwollen auf uns selbst zu blicken.

Ob das Spinnerei ist? Vielleicht. Aber wenn der Schmerz bleiben soll, kann man es ja dabei belassen. Wenn nicht – wäre ein Versuch vielleicht doch ganz gut.

Arten von Coaching

Der Begriff Coaching da draußen ist vielfältig – Life Coaching, Business Coaching, Karriere-Coaching, Beziehungs-Coaching … Klingt nach klarer Ordnung. Ist es aber nicht. Denn am Ende geht’s immer um Menschen. Um Konflikte, Entscheidungen, Muster, die wir gelernt haben. Und um den Wunsch, etwas zu verändern.

Ich glaube nicht an Coaching aus der Schublade. Ich glaube an den richtigen Moment, an das ehrliche Gespräch und an einen passenden Rahmen – ob im Job, im Leben oder in der Beziehung. Denn oft sind die Themen gar nicht so klar voneinander zu trennen.

Manchmal geht’s um den Druck im Unternehmen – und landet beim Selbstwert.
Manchmal um die Beziehung – und führt zur Karriere.
Und manchmal weiß man einfach nur, dass etwas nicht stimmt, aber noch nicht, was.

Deshalb bin ich Coach. Nicht für Business oder Love oder irgendwas Spezielles. Sondern für Menschen. Für Situationen, die klemmen. Für Fragen, auf die man allein keine Antwort findet. Und für Klarheit, die man nicht googeln kann.

Coaching mit IFS (Internal Family Systems) – ein Blick nach innen

Viele meiner Klienten spüren, dass etwas hakt – aber sie können nicht benennen, was genau. Genau da setzt der IFS-Ansatz an: Er hilft, die inneren Dynamiken zu verstehen, die unser Verhalten, unsere Reaktionen und unsere Muster bestimmen.

IFS – das steht für Internal Family Systems, ein Modell, das von Dr. Richard Schwartz entwickelt wurde. Es geht davon aus, dass unsere Persönlichkeit aus verschiedenen inneren Anteilen besteht. Manche beschützen uns, manche kritisieren uns, andere blockieren oder treiben uns an. Oft übernehmen diese Anteile das Steuer – ohne dass wir es bewusst merken.

Im Coaching mit IFS geht es nicht darum, diese Stimmen zu verdrängen. Im Gegenteil: Wir hören hin. Mit Achtsamkeit und Neugier. Wir begegnen diesen Anteilen mit Respekt und lernen, was sie eigentlich wollen. So entsteht ein Raum, in dem Klarheit, Selbstführung und Veränderung möglich werden.

IFS ist für mich keine Technik – es ist eine Haltung. Eine Einladung, sich selbst mit einer neuen Freundlichkeit zu begegnen.

Wie finde ich den passenden Coach?

Sprechen hilft – und genau darum geht es bei der Suche nach einem passenden Coach. Ich nehme mir für dieses erste Kennenlernen mindestens eine Stunde Zeit. Denn es muss passen. Man muss sich wohlfühlen – auf beiden Seiten.

In der Therapie ist es selbstverständlich, den „Match“ zwischen Therapeut und Patient zu prüfen. Ich finde: Auch ein Coach sollte diesen Anspruch haben. Offenheit, Klarheit, ehrliches Interesse – das sind die Grundlagen für eine Zusammenarbeit, die etwas bewegen kann.

Coaching braucht Vertrauen. Und das entsteht nicht durch Zertifikate oder Methoden, sondern durch echtes Zuhören und ein gutes Gefühl im Gespräch.

Coach und „Coachee“ – wie ich meine Klientinnen und Klienten gerne nenne – begegnen sich auf Augenhöhe. Alles andere wäre nicht mein Stil.

Erfolgsfaktoren im Coaching

Erfolg im Coaching hängt nicht an Tools, Methoden oder Modellen – sondern an Haltung, Offenheit und echter Bereitschaft.

Coaching ist keine Dienstleistung wie ein Friseurbesuch. Es braucht die ehrliche Entscheidung: Ich will hinschauen. Ich will verstehen. Ich will verändern.

Was dabei hilft?
Vertrauen – ohne Vertrauen kein Prozess. Der Draht zwischen Coach und Coachee ist das Fundament.

Klarheit – über Ziele, Erwartungen und auch über Grenzen.

Zeit – kein hektisches „Quick Fix“, sondern Raum zum Denken, Fühlen, Verändern.

Verbindlichkeit – wer es ernst meint, bleibt dran – auch wenn’s mal ruckelt.

Mut – sich selbst zu begegnen ist nicht immer angenehm. Aber immer wirksam.

Ich begleite Sie dabei – mit Erfahrung, einer guten Portion Empathie und einem klaren Blick für das Wesentliche.

Kosten und Dauer von Coaching

Kosten & Dauer – eine Frage der Haltung.
Ein Satz Reifen für ein Mittelklassefahrzeug? Gibt’s ab 200 €. Schwarz, rund, fertig.
Aber wenn wir anfangen, über Sicherheit, Fahrverhalten, Lautstärke oder Nachhaltigkeit zu sprechen, landen wir schnell in ganz anderen Preisregionen.

Was das mit Coaching zu tun hat? Eine ganze Menge.

Ich halte wenig von Coaching in Salami-Technik. Jede Woche 50 Minuten? Kann man machen. Aber echte Veränderung braucht Fokus, Tiefe und Raum. Deshalb starte ich in der Regel mit einem Intensiv-Coaching – ein oder zwei Tage, ganz für Sie. Das schafft die Grundlage für alles Weitere – inklusive möglicher Kurzformate im Anschluss.

Bei mir beginnt Coaching ab 179 € (Einzelgespräch), ein zweitägiges Intensiv-Format liegt bei 2.950 € zzgl. Fahrt und Location.

Zuviel? Dann stellen Sie sich ruhig nochmal die Frage mit den Reifen.

Was ist der Unterschied: Coaching vs. Therapie?

Coaching ist keine Therapie. Punkt. Das möchte ich direkt klarstellen!
Coaches sind keine Psychologen oder Mediziner – und sollten sich auch nicht dafür halten.

Coaching richtet sich an Menschen, die etwas verändern, klären oder entwickeln möchten. Es geht um Muster, Entscheidungen, Haltung und Selbststeuerung – nicht um die Behandlung psychischer Erkrankungen.

Ein verantwortungsvoller Coach kennt seine Grenzen. Ich arbeite bewusst eng mit ärztlichen und psychologischen Fachleuten zusammen. Sollte ich im Kennenlernen den Eindruck gewinnen, dass therapeutische Hilfe notwendig ist, spreche ich das offen an – und vermittle bei Bedarf weiter.

Deshalb ist die Kennenlernphase für mich so entscheidend: Es geht um Passung – aber auch um Verantwortung.

Tipps für ein erfolgreiches Coaching

Ein paar Gedanken, bevor es losgeht:
Coaching ist kein Konsumprodukt. Es ist ein Prozess. Und wie jeder Prozess braucht auch dieser etwas von Ihnen: Haltung, Offenheit – und die Bereitschaft, wirklich hinzuschauen.
Hier ein paar Gedanken, die sich bewährt haben:

 

1. Kommen Sie mit einem echten Anliegen.

Je klarer das Thema, desto besser der Einstieg. „Ich möchte etwas verändern“ reicht schon – wenn es ehrlich gemeint ist.

 

2. Lassen Sie Perfektion zu Hause.

Sie müssen nichts beweisen. Coaching funktioniert nur, wenn Sie sich zeigen, wie Sie wirklich sind. Ungeschönt. Echtheit statt Performance.

 

3. Vertrauen Sie dem Prozess.

Manchmal geht es schnell, manchmal braucht es Umwege. Entwicklung verläuft nicht linear – und das ist gut so.

 

4. Bleiben Sie dran.

Coaching ist kein Wundermittel. Zwischen den Sitzungen passiert viel. Nehmen Sie sich Zeit zum Nachwirken. Reflektieren Sie. Schreiben Sie auf, was hängen bleibt.

 

5. Seien Sie ehrlich – auch zu mir.

Wenn etwas nicht passt, sagen Sie es. Nur so kann echte Zusammenarbeit entstehen.

 

6. Geben Sie sich die Erlaubnis.

Veränderung beginnt mit der inneren Entscheidung, sich selbst ernst zu nehmen.
Sie investieren Zeit, Aufmerksamkeit – und ja, auch Geld. Tun Sie das mit einem klaren Ja.

 

Das können Sie erwarten

Leistungs­spektrum

Individuelles Coaching

PERSÖNLICHKEITSCOACHING

Jeder Mensch folgt bestimmten Mustern – einige stärken uns, andere stehen uns im Weg. Mit dem Internal Family Systems (IFS) Ansatz erkunden wir achtsam Ihre inneren Anteile, lösen Blockaden und schaffen Klarheit.

So entstehen neue Perspektiven, bewusstere Entscheidungen und ein selbstbestimmtes Leben mit mehr Gelassenheit.

Individuelles Coaching

Business Coaching

Als Führungskraft stehen Sie vor besonderen Herausforderungen: Schnelle Entscheidungen, oft unter Druck. Emotionale Konflikte, manchmal gegen die eigene Überzeugung. All das hinterlässt Spuren.

Als langjähriger Unternehmer stehe ich Ihnen zur Seite – damit Sie Klarheit gewinnen, Haltung bewahren und sich selbst treu bleiben.

 

Individuelles Coaching

Business Coaching

Als Führungskraft stehen Sie vor besonderen Herausforderungen: Schnelle Entscheidungen, oft unter Druck. Emotionale Konflikte, manchmal gegen die eigene Überzeugung. All das hinterlässt Spuren.

Als langjähriger Unternehmer stehe ich Ihnen zur Seite – damit Sie Klarheit gewinnen, Haltung bewahren und sich selbst treu bleiben.

 

Individuelles Coaching

Beratung, Analyse & Strategie

Coaching ist eine Form innerhalb des Consulting. Seit vielen Jahren begleite ich als Unternehmer, Werber und Berater andere Geschäftsführer und Unternehmen. Mein Fokus?
Die echten Blockaden finden.

Ein Tipp vorweg: Sie sind meist menschlichen Ursprungs. Lassen Sie uns sprechen.

Individuelles Coaching

Coaching in Beziehungen

Ob Liebesbeziehung, langjährige Ehe, Unternehmenspartnerschaft oder Unternehmensnachfolge zwischen Eltern und Kindern – jede Beziehung hat ihre eigene Dynamik und Intensität. Für diese besondere Arbeit habe ich mich mit einem erfahrenen Coaching-Team zusammengeschlossen.

Lesen Sie mehr unter inselcoaching.com.

Individuelles Coaching

Coaching in Beziehungen

Ob Liebesbeziehung, langjährige Ehe, Unternehmenspartnerschaft oder Unternehmensnachfolge zwischen Eltern und Kindern – jede Beziehung hat ihre eigene Dynamik und Intensität. Für diese besondere Arbeit habe ich mich mit einem erfahrenen Coaching-Team zusammengeschlossen.

Lesen Sie mehr unter inselcoaching.com.